Kriegsschauplatz Ernährung - ein Ernährungspsychologe klärt auf
"Wir sind, was wir essen: Veganer, Flexitarier, Vegetarier, Anhänger von „Paleo“ oder „Low Carb“. Wie konnte es passieren, dass wir Essen dazu benutzen, unserer Identität ein schärferes Profil zu verleihen? Der Ernährungspsychologe Christoph Klotter klärt auf.
Herr Prof. Klotter, seit wann ist Essen ein Identitätsstifter?
Bei den Wohlhabenden und Adeligen war das Essen schon immer Teil ihrer Selbstdarstellung: Mit dem, was sie aßen, haben sie repräsentiert, wer sie waren. So war Essen für eine kleine Minderheit damals schon identitätsausweisend, während der Großteil der Gesellschaft arm war und sich entsprechend ernährt hat. Seit ein paar Jahrzehnten gibt es allerdings eine Pluralisierung von Esswelten. Wir leben in einer Überflussgesellschaft, in unseren Supermärkten stehen 170.000 verschiedene Lebensmittel. Man kann sich durch das, was man isst, von anderen abgrenzen. Das ist ein relativ neues Phänomen.
Wodurch haben die Menschen denn früher gezeigt, wer sie sind?
Noch vor hundert Jahren durch die Parteienzugehörigkeit, da war man beispielsweise Teil der Zentrumspartei oder der SPD. Durch die Achtundsechziger-Bewegung gewann dann die eigene Identität über die Sexualität an Kontur. Heute, wo fast alles beim Sex erlaubt ist, hat das Essen die Sexualität als Freiheitsplattform abgelöst. Das begann vielleicht vor zehn Jahren. Früher war Essen etwas Privates, während es heute zu einem Theaterstück geworden ist. Dadurch, dass ich mich über Essensziele in der Öffentlichkeit präsentiere, ist Essen eine Art von Selbstmarketing geworden. Ich zeige über das Essen, was für eine Gesinnung ich habe, zum Beispiel, dass ich niemals Tiere töten würde. Das bedeutet, dass ich mich damit auch exhibitioniere, dass ich über Essen meine Gesinnung und meine moralische Überzeugung repräsentiere.
Wieso ist gerade das Essen an die Stelle der Sexualität getreten?
Essen ist erst ein Thema, seit wir unbegrenzt viele Lebensmittel zur Verfügung haben. Noch vor 200 Jahren war es in Deutschland so, dass man überwiegend Kartoffeln und Gemüse aß und ab und an Fleisch – so konnte man keine besondere Identität ausbilden. Heute leben wir in einer einmaligen historischen Situation des Überflusses. Der Trend zur Identitätsbildung über Essen lässt sich also nur in wohlhabenden Gesellschaften beobachten.
Wie genau prägt Essen die soziale oder kulturelle Identität?
Wir verbinden mit Essen heutzutage nicht nur Identität, sondern auch Erlösung und Unsterblichkeit. Das Essen ist somit quasi zu einem Erlösungsessen geworden, in Nachfolge der Sexualität und der politischen Utopie, die gescheitert ist, siehe Sozialismus und Kommunismus. So tendieren die Menschen jetzt eher in Richtung körpernahe Erlösung. Und das ist, nach der Sexualität, eben heutzutage das Essen. Es ist ein großer Kompetenzzuwachs: Die Menschen entdecken einen ganzen Lebensbereich wieder! Essen und Kochen stiftet Selbstvertrauen. Es zeigt: Ich kann was, ich habe Geschmack, und ich kann differenzieren. Geschmack hat nämlich immer eine kognitive Komponente. Daher ist es sehr traurig, wenn Leute nur etwas in die Mikrowelle schieben. Durchs eigene Kochen erobert man sich hingegen einen aufmerksamen Umgang mit Nahrung zurück, und es kann sogar zu einer Ritualisierung kommen, wenn aus Essen eine Feierlichkeit wird. So entsteht eine Kulturzugehörigkeit und Gruppenzugehörigkeit, sei es zur Familie oder zu Freunden. Man kann sich durchs Essen sozial und kulturell verorten."
Ein Artikel von Leonie Krzistetzko
Hier lesen Sie mehr: