"Die neue Normalität" - Wirklich?"
"Lassen Sie sich vom Gerede von der „neuen Normalität“ nicht irritieren. Für die Arbeitswelt hat die Reise in die digitale Zukunft längst begonnen. Die Krise hat nur offenbart, was noch alles vor uns liegt – und was auf keinen Fall normal sein sollte.
Die Corona-Krise traf Firmen wie ein unangekündigter Kurztest, wie er der Schule so gefürchtet wird. Unternehmen, die schon in den vergangenen Jahren damit begonnen hatten, Homeoffice-Regelungeneinzuführen, Arbeitsplätze zu mobilisieren und die Arbeitsweise der eigenen Mitarbeiter zu digitalisieren, konnten sich auf die Ausnahmesituation rasch einstellen, der Rest wurde kalt erwischt. Seitdem arbeiten viele unter Bedingungen, die sie sich vor drei Monaten nicht hätten vorstellen können – oder wollen. Zugleich wird viel von einer „Neuen Normalität“ gesprochen. Was genau soll daran normal sein, und für wen?"
Ein Ausnahmezustand ist per Definition das Gegenteil von Normalität.
„Mitte März konnte man in der U-Bahn Menschen sehen, die mit ihrem Desktop-PC und Bildschirm unterm Arm nach Hause fuhren“, sagt Ben Laging, Personalmanager bei der New Work SE während eines (natürlich virtuellen) Roundtable-Gesprächs. Das Thema Homeoffice mag in den letzten Jahren auf der Prioritätsliste der Unternehmen nach oben gerückt sein, doch die meisten hatten sich etwas mehr Zeit geben wollen, um Regelungen zu treffen und die Mitarbeiter entsprechend auszustatten. Bei der letzten Erhebung des Branchenverbands Bitkom 2018 boten erst 39 Prozent der befragten Firmen Homeoffice als Option an. ..."
Ein spannender Artikel von Jannis Moutafis
Lesen Sie hier mehr:
