top of page

Wussten Sie schon?

Die Welt gerät aus den Fugen: Leben in unsicheren Zeiten

Die Welt schein auseinanderzufallen, sich neu zu ordnen. Oben ist unten und unten ist oben. Viele Menschen fühlen sich angesichts der aktuellen Krisen aus dem Gleichgewicht gebracht. Die werden von jedem ganz individuell unterschieldich wahrgenommen. In der heutigen Zeit ist es ein Mix aus einer derzeit wackeligen Regierung, Kriege, Naturkatastrophen, Klimawandel, Energiekrise und Inflation – und die ständig geschürte Angst in den Medien trägt einen großen Beitrag dazu bei. Gefühle von Hilflosigkeit, Angst, Wut oder Leere sind häufige Reaktionen auf diese Unsicherheit. Die eigene Zukunft und die Stabilität der Welt erscheinen plötzlich ungewiss.

Doch um Kraft und Hoffnung zu bewahren, ist es essenziell, gut für sich selbst zu sorgen. Selbstfürsorge ist keine Egozentrik, sondern notwendig, um handlungsfähig zu bleiben – sei es zur Unterstützung anderer oder zur eigenen psychischen Stabilisierung.


Psychische Reaktionen auf Unsicherheit und Belastung

In Krisensituationen reagiert unser Körper mit einer Stressreaktion, die folgende Symptome hervorrufen kann:

  • Anspannung, Reizbarkeit, Nervosität

  • Herzklopfen, Engegefühl in der Brust

  • Schlafprobleme, Appetitveränderungen

  • Konzentrationsstörungen, Gedankenkreisen

  • Energielosigkeit, Erschöpfung

  • Stimmungsschwankungen, Weinen, Verzweiflung

  • Emotionale Taubheit, das Gefühl, neben sich zu stehen


Diese Symptome sind normale Reaktionen auf außergewöhnliche Belastungen. Durch ständigen Medienkonsum, ob Nachrichten oder SozialMedia, werden diese am Leben erhalten und noch verstärk. Wichtig ist es, sich bewusst zu machen, dass sie mit der Zeit abklingen, wenn gezielt Maßnahmen zur Stressbewältigung ergriffen werden.


Strategien für den Umgang mit Unsicherheit

1. Gefühle zulassen und den Alltag anpassen

  • Akzeptieren Sie Ihre Emotionen als legitime Reaktion auf schwierige Umstände.

  • Entlasten Sie sich, indem Sie nicht zwingende Aufgaben reduzieren.

  • Holen Sie sich Unterstützung von Freunden oder Familie.

2. Körperliche Aktivität und Achtsamkeit

  • Bewegung hilft, Stress abzubauen und den Fokus von negativen Gedanken abzulenken.

  • Achtsamkeitsübungen wie Meditation oder bewusstes Atmen fördern innere Ruhe.

3. Routinen beibehalten

  • Verlässliche Tagesstrukturen bieten Stabilität und Kontrolle.

  • Soziale Kontakte und regelmäßige Verabredungen helfen, Isolation zu vermeiden.

4. Schlafqualität verbessern

  • Vermeiden Sie belastende Nachrichten oder Diskussionen vor dem Schlafengehen.

  • Entwickeln Sie beruhigende Rituale, wie Lesen oder Entspannungsübungen.

5. Medienkonsum bewusst reduzieren

  • Begrenzen Sie Nachrichtenzeiten, um nicht in eine Negativspirale zu geraten.

  • Nachrichten, SozialMedia - gönnen Sie sich den Informations-Detox.

  • Setzen Sie gezielt auf positive Inhalte, um eine Balance in der Wahrnehmung herzustellen.

6. Digital Detox

  • Gehen Sie in die digitale Entgiftung. Gönnen Sie sich längerer Auszeiten von Handy & co.

7. Handlungsfähigkeit zurückgewinnen

  • Engagieren Sie sich in einem für Sie leistbaren Rahmen (Spenden, ehrenamtliche Hilfe, Aufklärung).

  • Setzen Sie sich erreichbare Ziele, um das Gefühl der Kontrolle zu stärken.


Fazit

Unsichere Zeiten fordern unsere psychische Widerstandskraft heraus. Der Schlüssel liegt in Selbstfürsorge, bewusster Alltagsgestaltung und dem gezielten Einsatz von Strategien zur Stressbewältigung. Wer sich selbst stabilisiert, bleibt auch für andere unterstützend und handlungsfähig – ein essenzieller Beitrag für sich und die Gesellschaft.




Artverwandte Artikel:


 

Comentários


Featured Posts
Archive

HEILERLAUBNIS

Heilerlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz, eingeschränkt auf den Bereich der Psychotherapie, §1 Abs.3 Heilpraktikergesetz erteilt vom Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München (Bayern).

KONTAKTAUFNAHME

0 151 - 55 21 22 23

praxis@benita-feller.de

bottom of page