top of page

Wussten Sie schon?

Blame-Shifting: Warum manche Menschen die Verantwortung abwälzen und wie man damit umgeht

Blame-Shifting, also das Verschieben der Verantwortung auf andere, ist ein Verhaltensmuster, das in Beziehungen und zwischenmenschlichen Situationen auftreten kann. Dieser Artikel beleuchtet die psychologischen Hintergründe dieses Verhaltens und bietet Wege, wie man damit umgehen kann.


Anzeichen für Blame-Shifting erkennen

Anzeichen für Blame-Shifting können vielfältig sein und könnten Folgendes umfassen:

  1. Ständiges Verschieben der Verantwortung: Eine Person gibt nie zu, dass sie einen Fehler gemacht hat oder Verantwortung für ihre Handlungen übernimmt. Stattdessen zeigt sie ständig auf andere, um Schuld oder Verantwortung abzulehnen.

  2. Rechtfertigungen und Ausreden: Die Person versucht, ihre eigenen Fehler oder Fehlverhalten durch Ausreden oder Rechtfertigungen zu erklären, anstatt Verantwortung zu übernehmen.

  3. Manipulative Verhaltensmuster: Es besteht die Tendenz, die Schuld auf andere zu schieben, um die eigene Position zu stärken oder um Konflikten aus dem Weg zu gehen.

  4. Fehlende Selbstreflexion: Die Person zeigt wenig oder keine Bereitschaft, sich selbst zu hinterfragen oder ihr Verhalten zu überprüfen. Es fehlt an Einsicht in eigene Fehler oder negative Auswirkungen des eigenen Verhaltens.

  5. Schuldgefühle induzieren: Die Person versucht, andere in Schuldgefühle zu drängen, um die Verantwortung von sich selbst abzulenken. Sie können versuchen, ihre eigenen Fehler zu relativieren, indem sie die Schuld auf andere schieben.

  6. Kontinuierliche Verteidigung: Auch wenn Fakten oder Beweise vorliegen, die die Verantwortung der Person zeigen, neigt sie dazu, weiterhin die Schuld auf andere abzuwälzen, anstatt Verantwortung zu übernehmen.

  7. Mangelnde Empathie: Es zeigt sich wenig bis gar keine Empathie für die Gefühle oder Standpunkte anderer. Die Person ignoriert die Auswirkungen ihres eigenen Verhaltens auf andere.

Diese Anzeichen sind nicht immer offensichtlich und können sich in unterschiedlichen Graden und in verschiedenen Situationen manifestieren. Wenn Sie diese Anzeichen bei sich selbst oder anderen bemerken und es zu Konflikten oder Problemen in Beziehungen führt, kann es hilfreich sein, dies anzusprechen und nach Lösungen zu suchen. Gegebenenfalls kann auch professionelle Unterstützung in Form von Beratung oder Therapie in Betracht gezogen werden.


Auswirkungen von Blame-Shifting:

Blame-Shifting kann verschiedene negative Auswirkungen auf den Partner und die Beziehung haben:

  1. Vertrauensverlust: Ständiges Schuldzuweisen kann das Vertrauen des Partners in die Beziehung und in den Schuldzuweiser selbst untergraben. Es kann zu Misstrauen und Zweifeln führen.

  2. Kommunikationsprobleme: Wenn einer der Partner die Schuld ständig auf den anderen abwälzt, entstehen in der Kommunikation Barrieren. Konstruktive Gespräche und Lösungsfindung werden erschwert.

  3. Emotionale Belastung: Der Partner, der ständig beschuldigt wird, kann unter emotionaler Belastung leiden. Dies kann zu Frustration, Stress, Selbstzweifeln und einem Gefühl der Hilflosigkeit führen.

  4. Verantwortungslosigkeit: Der Schuldzuweiser übernimmt keine Verantwortung für sein eigenes Verhalten oder für Probleme in der Beziehung. Das Fehlen von Selbstreflexion und Verantwortungsübernahme kann die Beziehung destabilisieren.

  5. Verzerrtes Machtgefälle: Blame-Shifting kann zu einem unausgeglichenen Machtgefälle führen, wodurch eine gesunde Dynamik in der Beziehung gestört wird. Ein Partner fühlt sich möglicherweise unterlegen oder unterdrückt.

  6. Eskalation von Konflikten: Wenn Schuldzuweisungen an der Tagesordnung sind, können Konflikte in der Beziehung zunehmen und sich weiter verschärfen, da eine konstruktive Lösungsfindung behindert wird.

  7. Distanzierung und Entfremdung: Wenn der Schuldzuweiser nicht bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, kann dies zu einer emotionalen Distanzierung zwischen den Partnern führen und die Bindung schwächen.

Diese Auswirkungen können die Beziehung stark belasten und zu ernsthaften Problemen führen, wenn sie nicht angesprochen und bearbeitet werden. Es ist wichtig, über solche Verhaltensmuster zu sprechen und nach Lösungen zu suchen, um eine gesunde und unterstützende Beziehung aufrechtzuerhalten. Professionelle Hilfe in Form von Paarberatung oder Therapie kann dabei helfen, die Kommunikation zu verbessern und konstruktive Lösungswege zu finden.


WARUM TUT ER ODER SIE DAS?

Die Psychologie hinter Blame-Shifting: Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand dazu neigen könnte, die Schuld auf andere abzuwälzen:

  1. Selbstschutzmechanismus: Ein Mensch kann Schuld auf andere projizieren, um sein eigenes Selbstwertgefühl zu schützen. Indem er die Verantwortung ablehnt, versucht er, sich vor unangenehmen Gefühlen wie Scham oder Schuld zu schützen.

  2. Fehlende Selbstreflexion: Ein Mangel an Selbstreflexion oder die Unfähigkeit, das eigene Verhalten kritisch zu betrachten, kann dazu führen, dass jemand die Schuld für Probleme oder Konflikte automatisch anderen zuschreibt.

  3. Mangelnde Fähigkeit zur Konfliktbewältigung: Einige Menschen haben Schwierigkeiten damit, mit Konflikten oder Fehlern umzugehen. Anstatt diese anzuerkennen und zu lösen, geben sie anderen die Schuld, um sich selbst zu entlasten.

  4. Abwehrmechanismen: Blame-Shifting kann ein Abwehrmechanismus sein, um sich vor unangenehmen Emotionen wie Angst, Unsicherheit oder Verletzlichkeit zu schützen.

  5. Muster aus der Vergangenheit: Erlernte Verhaltensmuster aus der Kindheit oder früheren Beziehungen können dazu führen, dass jemand automatisch die Schuld auf andere schiebt, ohne es bewusst zu intendieren.

  6. Kognitive Verzerrungen: Manche Menschen neigen dazu, die Realität verzerrt wahrzunehmen, indem sie sich auf Informationen oder Ereignisse konzentrieren, die ihre eigene Schuld negieren und die Schuld auf andere projizieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Gründe für Blame-Shifting von Person zu Person unterschiedlich sein können und oft mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Manchmal geschieht dies auch unbewusst und erfordert eine bewusste Reflexion, um diese Verhaltensmuster zu erkennen und zu ändern. Professionelle Unterstützung durch einen Therapeuten oder Berater kann helfen, die tieferliegenden Ursachen zu verstehen und konstruktive Wege zur Veränderung zu finden.


WIE DAMIT UMGEHEN?

Wenn jemand regelmäßig mit Schuldzuweisungen von seinem Partner konfrontiert ist, gibt es einige Möglichkeiten, wie er oder sie damit umgehen kann:

  1. Bleiben Sie ruhig und reflektiert: Versuchen Sie, ruhig zu bleiben und nicht in Verteidigungsposition zu gehen. Das kann schwierig sein, aber Ruhe bewahren kann helfen, die Situation zu entschärfen.

  2. Kommunikation fördern: Suchen Sie ruhige Momente, um das Thema anzusprechen. Versuchen Sie, in einem respektvollen Ton darüber zu sprechen, wie Sie sich fühlen, und bieten Sie konstruktive Vorschläge an, wie die Kommunikation verbessert werden kann.

  3. Persönliche Grenzen setzen: Definieren Sie klare Grenzen, was für Sie akzeptabel ist und was nicht. Lassen Sie nicht zu, dass Sie von Schuldgefühlen oder Vorwürfen manipuliert werden.

  4. Suchen Sie Unterstützung: Sprechen Sie mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten über Ihre Gefühle und die Situation in Ihrer Beziehung. Externe Perspektiven können helfen, die Situation besser zu verstehen und angemessen zu reagieren.

  5. Selbstreflexion: Überprüfen Sie Ihre eigene Rolle in der Beziehung und seien Sie bereit, an der Verbesserung der Kommunikation und Dynamik zu arbeiten.

  6. Gesunde Abgrenzung: Wenn die Schuldzuweisungen toxisch werden und sich negativ auf Ihre emotionale Gesundheit auswirken, erwägen Sie, Ihre eigenen Grenzen zu setzen und sich möglicherweise aus der Situation zurückzuziehen.

  7. Professionelle Hilfe: In manchen Fällen kann es hilfreich sein, gemeinsam mit Ihrem Partner professionelle Unterstützung in Form von Paartherapie oder Beratung zu suchen, um an der Beziehungsdynamik zu arbeiten.

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Ansätze je nach individueller Situation variieren können. Jeder Mensch und jede Beziehung ist einzigartig, daher kann es hilfreich sein, verschiedene Strategien auszuprobieren, um herauszufinden, was in Ihrer speziellen Situation am besten funktioniert. Bei anhaltenden Problemen oder in Fällen von emotionaler oder physischer Gewalt ist es wichtig, sofort professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.


LESEN SIE HIER MEHR:





Featured Posts
Archive

HEILERLAUBNIS

Heilerlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz, eingeschränkt auf den Bereich der Psychotherapie, §1 Abs.3 Heilpraktikergesetz erteilt vom

Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München (Bayern).

KONTAKTAUFNAHME

Münchner Freiheit 20

80802 München

089 - 55 89 26 97

praxis@benita-feller.de

bottom of page