

Das Brotdosendilemma in Kitas – Warum gemeinsames Frühstück mehr ist als Essen
Ein Plädoyer für Gemeinschaft, Bildung und die kleinen großen Lernerfahrungen im Kindergartenalltag Es klingt so harmlos, fast banal: Kinder bringen morgens ihre eigene Brotdose mit in den Kindergarten. Ein bisschen Brot, Gurken, Apfelschnitze, vielleicht ein Keks.Und doch steckt hinter dieser Routine ein tieferes Dilemma – eines, das mehr über unser gesellschaftliches Miteinander verrät, als man auf den ersten Blick denkt. Denn was verloren geht, wenn jedes Kind allein aus s


Wenn Probleme in der Ehe im Außen ausgelebt werden: Psychologie hinter der Projektion ins Umfeld
Konflikte in einer Partnerschaft sind normal. Unterschiedliche Bedürfnisse, Werte und Lebensvorstellungen führen im Laufe der Zeit immer wieder zu Reibungen. Problematisch wird es jedoch, wenn diese Konflikte nicht innerhalb der Partnerschaft bearbeitet werden , sondern nach außen getragen werden – auf Kinder, Familie, Freunde, Kollegen oder sogar die Öffentlichkeit. Dieses Verhalten ist nicht nur belastend für das Umfeld, sondern kann die Ehe langfristig destabilisieren. War


Die Psychologie des Bösen - Was hinter manipulativen und intriganten Menschen steckt
Über destruktive Charaktere, ihre psychologischen Hintergründe – und wie man sich schützt Es gibt sie.Menschen, bei denen man instinktiv spürt: Da stimmt etwas nicht. Sie sind nicht einfach nur launisch oder unsympathisch – sie verletzen bewusst , intrigieren, manipulieren, hetzen andere gegeneinander auf.Man verlässt ein Gespräch mit ihnen und fühlt sich – leer, verunsichert oder irgendwie „kleiner“. Doch warum sind manche Menschen so? Werden sie böse geboren – oder gemacht


Willkommen im Kleingartenkrieg – Psychologie des ganz normalen Nachbarschafts-Irrsinns
Man denkt es kaum. Da wohnt man friedlich nebeneinander, teilt dieselbe Sonne, denselben Zaun und denselben Wunsch nach Ruhe – und plötzlich verwandelt sich das beschauliche Reihenhausgebiet in eine Mischung aus Sozialexperiment, Telenovela und Kriegsgebiet mit Grillduft . „Wir hatten doch eine Absprache!“ – die berühmten letzten Worte Am Anfang steht oft etwas Harmloses:Eine kleine Absprache.„Natürlich, klar, kein Problem“, sagt der Nachbar.Und schon weiß man: Das Problem ko


Altes loslassen, Neues zulassen – Der psychologische Weg in die Heilung
„Wenn du bereit bist, das loszulassen, was dich krank macht, bist du schon auf dem Weg zur Heilung.“ – Hippokrates Loslassen klingt leicht, ist aber oft eine der schwierigsten Aufgaben des menschlichen Geistes. Alte Muster, Beziehungen, Überzeugungen oder Gewohnheiten können schmerzhaft sein, und doch halten viele Menschen daran fest. Psychologisch betrachtet ist Loslassen kein einmaliger Akt, sondern ein innerer Prozess, der tief in neurologischen und emotionalen Strukturen


Regeln? Gelten nur für andere! - Wenn Doppelmoral zum Lebensstil wird
Psychologische Hintergründe, Dynamiken und Umgangsstrategien Fast jeder kennt sie: Menschen, die von anderen ein regelkonformes, „anständiges“ Verhalten erwarten – selbst jedoch ständig Grenzen überschreiten, Vorschriften ignorieren und sich dabei auch noch überlegen fühlen. Wenn sie auf ihr Verhalten hingewiesen werden, reagieren sie gekränkt, wütend oder gar angriffslustig. Die Folge: eine typische Täter-Opfer-Umkehr. Plötzlich sind nicht sie diejenigen, die sich danebenben


Was uns krank macht – und warum die Psyche die wichtigste Rolle spielt
Wenn wir über Gesundheit sprechen, denken viele zuerst an körperliche Aspekte: Ernährung, Bewegung, Cholesterinwerte oder genetische Veranlagungen. Doch die Forschung zeigt immer deutlicher: die Psyche ist ein entscheidender Faktor , wenn es darum geht, ob wir krank werden oder gesund bleiben. Genetische Dispositionen mögen uns einen Rahmen vorgeben, aber ob diese Anlagen tatsächlich zum Ausbruch kommen, hängt häufig davon ab, wie wir leben, denken und mit Stress umgehen . Ge


Die neue Religion in Deutschland: Zurück zu uns und zurück zur Natur
Zwischen Kirchturm, Waldboden und innerer Stimme – mit einem Schmunzeln betrachtet Deutschland befindet sich mitten in einem spirituellen Wandel. Die Kirchen verlieren an Einfluss, während immer mehr Menschen ihren Glauben nicht im Gesangbuch, sondern im Wald, auf dem Meditationskissen oder im Gefühl des Barfußlaufens entdecken. Der neue Trend lautet: Spiritualität ja, aber bitte natürlich, flexibel und mit freier Wahl des Sonntagsrituals . Psychologisch betrachtet ist das ke


WURZELN — Die psychologische Bedeutung von Herkunft, Zugehörigkeit und Identität
Unsere „Wurzeln“ sind mehr als eine metaphorische Redewendung. Sie stehen für Herkunft, familiäre und kulturelle Bindungen, Wahrheit über die eigene Geschichte und das Gefühl von Zugehörigkeit und Kontinuität. In der Psychologie gilt das Empfinden tiefer Verwurzelung als Schutzfaktor: Es stärkt Resilienz, Sinnorientierung und Identität. Warum Wurzeln für den Menschen bedeutsam sind Identitätsbildung Wurzeln liefern ein narratives Fundament – man weiß „woher man kommt“ und dar


POSITIVE PSYCHOLOGIE: Die Wahl, wie wir unsere Welt gestalten
Die Positive Psychologie erforscht, welche Faktoren dazu beitragen, dass Menschen aufblühen, sich resilient fühlen und ein erfülltes Leben führen. Im Zentrum steht die Erkenntnis, dass nicht allein äußere Umstände über Wohlbefinden entscheiden. Entscheidend ist, wie der Mensch diese Umstände bewertet, interpretiert und ihnen begegnet. Gedanken und Einstellungen formen sein Erleben der Welt. Diese Gestaltungsfreiheit bleibt selbst dann bestehen, wenn das Umfeld herausfordernd



















