

Welche Typen einer Affäre gibt es?
In dem folgenden Artikel werden vier unterschiedliche Typen von Affären vorgestellt. Affäre ist nicht gleich Affäre - Was auch in der Paartherapie eine große Rolle spielt. Spielt Liebe eine Rolle, handelt es sich um eine länge Liaison oder um einen kurzen Seitensprung zur Weihnachtsfeier. Ging es eher um eine sexuelle Befriedigung, weil der Sex in der Beziehung schon einige Monate oder Jahre her ist. An der Stelle ist anzumerken, wie wichtig Beziehungsarbeit ist. Viele Paare


Stalking - Wenn aus Liebe Hass wird
In Deutschland werden jährlich ca. 20.000 Stalking-Fälle gemeldet. "Die Gehetzten leben in der ständigen Sorge: Welche Grenze wird er als Nächstes überschreiten? Mich verletzen? Mich töten? Um sich den Nachstellungen zu entziehen, wählen viele den sozialen Rückzug, igeln sich ein. Kein Bummel mehr durch die Fußgängerzone, kein Kinobesuch, kein Verlassen der Wohnung – und falls doch, nur in Begleitung. „Man lebt wie in einem Gefängnis“, sagt Christine Doering." Ein Bericht von


Eifersucht - Die quälende Angst vor dem Verlust
Viele haben Sie schon das ein oder andere Mal kennengelernt. Manche leiden regelmäßig darunter. Das kann eine Beziehung belasten und am Ende zerstören. Daher macht es Sinn, die Angst vor dem Verlust eines geliebten Menschen zu bearbeiten. Der Grund hierfür ist sehr unterschiedlich. Manchmal sind es vorangegangene Beziehungserfahrungen, manchmal auch Erlebnisse aus der Kindheit. In der Psychotherapie werden die Hintergründe und die Vergangenheit analysiert, der Umgang im Hier


Psychotherapeutische Hilfe in Firmen
Immer mehr Firmen bieten für Ihre Mitarbeiter/innen anonyme psychologische Hilfe an. Der Ausfall durch Überlastung von Mitarbeitern/innen belastet Firmen immer mehr. Psychologische Beratung wird gerne angenommen und zeigt schon erste positive Effekte. Arbeiten in Krisenzeiten - eine ganz neue Erfahrung für Firmen und deren Mitarbeiter/innen. Hier lesen Sie mehr zu dem Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Arbeiten-in-Krisenzeiten-Firmen-bieten-anonyme-psychische-Berat


Die dunkle Triade: Narzissten, Machiavellisten, Psychopathen
Kennen Sie die dunkle Triade? Es handelt sich um drei Persönlichkeiten, welche uns im Alltag immer wieder über den Weg laufen. Ob in der Arbeit oder im Freundes- oder Familienkreis. Nützlich kann es sein, über diese Menschen Bescheid zu wissen. Welche destruktiven Eigenschaften hier zum tragen kommen. So kann man sich schützen und einen gesunden Abstand wahren. Hier lesen Sie mehr: https://www.psychologie-heute.de/beziehung/artikel-detailansicht/42412-die-dunkle-triade-narzis


Werde ich manipuliert?
Wie merke ich, ob ich manipuliert werde? Ob in einer Beziehung oder im Job - mit dem nötigen Wissen und Feingefühl merken Sie sofort, wenn der Manipulator zuschlägt. Hier lesen Sie dazu einen interessanten Artikel: https://www.psychologie-heute.de/beziehung/artikel-detailansicht/42411-wie-wehrt-man-sich-gegen-manipulation.html


Der richtige Umgang mit Ängsten und Sorgen
Manche Patienten berichten, dass sie im Alltag ständig von Ängsten und Sorgen begleitet werden. Und die erste Frage ist: Wie kann ich mich von diesen unliebsamen Begleitern trennen? In der Praxis werden verschiedene Ebenen abgeklopft. Jeder Mensch hat seine ganz einzigartige Lebensgeschichte und jeder hat andere Ängste und Sorgen. Der innere Dialog spielt eine große Rolle. Hören Sie mal genau hin, was Sie sich den ganzen Tag über sagen! Diese Sätze gilt es zu hinterfragen. Wo


Langeweile - Das süße Nichtstun!
Viele meiner Patienten sind ausgebrannt und überreizt. Schlafstörungen, Burnout, Angstzustände ect. sind die Folge. In der heutigen Zeit müssen wir ständig verfügbar sein, ob per Handy oder Computer, Nachrichten und Informationen werden in Massen konsumiert, aus Angst etwas zu verpassen. Immer funktionieren und effizient sein, sind hier die Schlagwörter um nicht aus dem Rahmen zu fallen. Mal stehen zu bleiben, bewusster alles wahrzunehmen und in die Langeweile zu gehen ist fü


Gefühle und Job - Ist das vereinbar?
Wer im Job zu viel Gefühl zeigt, wird schnell als labil oder zu instabil abgestempelt. Aber wer sagt, dass Gefühle zeigen schwach und negativ ist? Zeugt es nicht sogar von Stärke, zu seinen Gefühlen zu stehen und diese auch auszudrücken? Grenzen zu setzen, wenn es zu viel wird. Anstatt so zu tun und sich nicht zu trauen, ganz klar im Team oder vor dem Chef zu sagen, wenn es zu viel wird. Sich zu verbiegen und nicht zu sich zu stehen geht meist nach hinten los und endet oft mi