

Prokrastination – Was tun, wenn der innere Schweinehund zu groß ist?
Einführung – Mit einem Augenzwinkern gegen die Aufschieberitis „Morgen, morgen, nur nicht heue, sagen alle faulen Leute.“ – oder „Was du...


Rituale für Männer – Warum alte Traditionen heute wieder wichtig werden
Stell dir vor: Ein kühler Herbstmorgen, Nebel über dem Feld, die Luft riecht nach Laub und nassem Holz. Ein Vater zieht seinen Sohn in...


LESEN – ein Fest für Geist und Seele
Es ist Herbst. Draußen fallen die Blätter in warmen Rot- und Goldtönen, der Wind streicht durch die kahlen Äste, und ein leichter Regen...


KONTROLLE - Der stille Abschied vom freien Leben
Freiheit gehört zu den tiefsten menschlichen Sehnsüchten – und zugleich zu den am meisten missverstandenen. Wenn wir von Freiheit...


Zwischen Lärm und Stille: Die Kunst einfacher zu leben
Wir leben in einer Zeit, in der „höher, schneller, weiter“ zur Norm geworden ist. Karriere, Status, Konsum, ständige Erreichbarkeit – alles scheint darauf ausgerichtet, mehr zu leisten, mehr zu besitzen, mehr zu sein. Gleichzeitig wächst eine Gegenbewegung: Menschen ziehen aufs Land, bauen eigenes Gemüse an, reduzieren Konsum, suchen Stille und Rückzug. Warum sehnen wir uns plötzlich wieder nach Einfachheit? Und was sagt uns die Psychologie und Neurowissenschaft darüber, wie


Der unverdaute Schmerz: Verbitterung als stiller Langzeitprozess mit Folgen
Psychologische und körperliche Folgen eines unterschätzten Gefühls Bitterkeit ist kein lautes Gefühl. Sie schreit nicht, sie explodiert...


Die Kunst, den anderen in seiner Unterschiedlichkeit zu akzeptieren
Paarbeziehungen sind eine einzigartige Bühne für menschliche Begegnung: Zwei Persönlichkeiten treffen aufeinander, mit eigenen Werten,...


Der Spiegel des Geistes: Warum manche Menschen reflektieren und andere nicht
Reflexion bedeutet weit mehr, als nur über das eigene Verhalten nachzudenken – es ist die Fähigkeit, die eigenen Überzeugungen,...


Macht, Kontrolle und die stille Psychologie der Anpassung – von der Stasi zum digitalen Panoptikum
Macht war nie nur eine politische oder ökonomische Angelegenheit. Sie greift tief in die Psyche ein. Die Stasi war ein Meister darin,...


VerUrteilen - Die merkwürdige Anziehungskraft fremder Fehler
Fehler sind unvermeidlich – und trotzdem üben sie eine eigentümliche Faszination aus. Interessanterweise jedoch meist nicht die eigenen,...



















