

Liebe und Erwartung: Der gefährliche Glaube an den Vollkommenen
„Niemand kann dich vollständig machen – das ist keine Aufgabe für einen anderen Menschen.“ Carl Gustav Jung In modernen Beziehungen scheint ein unsichtbares Gesetz zu gelten: Wir erwarten vom Partner alles. Liebe, Verständnis, Humor, Leidenschaft, Sicherheit, Anerkennung, Stabilität, Abenteuer – und das oft gleichzeitig. Psychologisch betrachtet ist diese Erwartung hochgradig unrealistisch , und philosophisch betrachtet ein Relikt einer idealisierten Vorstellung von Liebe, d


Liebe 2.0 – Chaos inklusive
Willkommen in der modernen Partnerschaft, wo Rollenbilder so flexibel sind wie Yoga-Pants und Kommunikation so klar wie ein Nebeltag im November. Clara sitzt auf der Couch, Laptop auf dem Schoß, während Tom im Hintergrund versucht, die Anleitung des neuen IKEA-Regals zu entziffern.„Also ehrlich“, sagt Clara, „ich finde es faszinierend, wie wir heute alles gleichberechtigt machen. Ich meine, ich kann Karriere, Haushalt und Gefühle managen – und du darfst jetzt auch alles manag


BURNOUT: Ein modernes Phänomen mit tiefen historischen Wurzeln
Der Begriff Burnout ist heute allgegenwärtig. Er beschreibt einen Zustand tiefer körperlicher, emotionaler und mentaler Erschöpfung, der oft mit dem Gefühl einhergeht, den Anforderungen des Lebens nicht mehr gewachsen zu sein. Doch obwohl Burnout häufig als typisch modernes Leid bezeichnet wird, reichen seine Ursprünge weit zurück. Seit wann gibt es den Begriff? Der Begriff Burnout wurde in den 1970er-Jahren vom amerikanischen Psychologen Herbert Freudenberger geprägt. Er


Lachen, Lieben, Vergeben – Alltag einer Partnerschaft
Als Anna und Paul sich kennenlernten, war alles easy. Er fand sie aufregend spontan. Sie fand ihn herrlich gelassen. Zwei Monate später fand er sie chaotisch, und sie ihn – langweilig. Willkommen in der Realität. Er stapelte die Spülmaschine nach Plan. Sie stapelte einfach – und nannte es Kreativität . Er brauchte Ruhe, um nachzudenken.Sie redete laut über das, worüber er dachte.Und trotzdem: irgendwie funktionierte es. Unterschiede sind kein Defekt, sie sind Design. Irgendw


Meinung – Zwischen innerer Wahrheit und äußerer Anpassung
„ Habe den Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. “– Immanuel Kant Meinungen sind wie Atemzüge unserer Seele. Jeder Mensch hat sie, jeder braucht sie – und doch geraten sie leicht in Streit, Missverständnis oder Schweigen.In einer Zeit, in der Worte auf die Waagschale gelegt werden, wird das Äußern einer Meinung oft zum Drahtseilakt: Wie bleibe ich ehrlich – ohne zu verletzen? Wie bleibe ich mir treu – ohne andere zu verlieren? Was Meinung eigentlich ist Philosophi


Meinungsfreiheit, Framing und Polarisierung – ein kritischer Blick auf die digitale Gesellschaft
In der heutigen Gesellschaft zeigt sich zunehmend ein Spannungsfeld zwischen Meinungsfreiheit und sozialer Kontrolle – besonders sichtbar auf Plattformen wie Instagram, Facebook oder TikTok. Psychologisch betrachtet spielen dabei Framing , Polarisierung und die Funktionsweise digitaler Medien eine zentrale Rolle – mit weitreichenden Konsequenzen für Demokratie, Diskurs und gesellschaftlichen Zusammenhalt. 1. Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter Formal existiert sie, die


Ein Zuhause für das innere Kind: Wie eine Übung alte Wunden heilt
Die Vorstellung vom „inneren Kind“ ist längst fester Bestandteil vieler psychologischer und therapeutischer Ansätze. Kaum eine Methode spricht so direkt die emotionale Ebene an wie diese Übung. Doch wo kommt sie eigentlich her? Wie hat sie sich entwickelt? Und warum ist es manchmal besser, mit einem inneren Kind zu arbeiten – statt gleich mit einer ganzen inneren „Kinderschar“? Ursprung der Idee – Gestalttherapie und Transaktionsanalyse Die Gestalttherapie , begründet von F


Samhain – Wenn die Schleier dünner werden
Ein psychologischer Blick auf das keltische Fest des Übergangs, der Dunkelheit und des Loslassens Samhain ist mehr als der Ursprung von...


Warum HEISSE SCHOKOLADE die Seele wärmt – neuropsychologische Erkenntnisse über Genuss und Geborgenheit
Es gibt Tage, da hilft kein Yoga, kein Podcast, kein Spaziergang – nur eine heiße Schokolade. Dickflüssig, cremig, dampfend. Der erste...


Hommage an den Herbst – Wenn die Seele mit den Blättern tanzt
Der Herbst ist die leise Einladung des Jahres, einmal durchzuatmen. Während der Sommer oft laut, aktiv und nach außen gerichtet ist,...



















