top of page

Wussten Sie schon?

Was uns krank macht – und warum die Psyche die wichtigste Rolle spielt

Wenn wir über Gesundheit sprechen, denken viele zuerst an körperliche Aspekte: Ernährung, Bewegung, Cholesterinwerte oder genetische Veranlagungen. Doch die Forschung zeigt immer deutlicher: die Psyche ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, ob wir krank werden oder gesund bleiben.

Genetische Dispositionen mögen uns einen Rahmen vorgeben, aber ob diese Anlagen tatsächlich zum Ausbruch kommen, hängt häufig davon ab, wie wir leben, denken und mit Stress umgehen.


Genetische Disposition: Die Ausgangsbasis

Unsere Gene legen gewisse Anfälligkeiten fest – etwa für Bluthochdruck, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder psychische Störungen wie Depressionen und Angststörungen.

Wichtig: Eine genetische Prädisposition ist keine Garantie dafür, dass eine Krankheit ausbricht. Sie ist ein Risiko, kein Schicksal.

Beispiel: Zwei Menschen mit einer genetischen Veranlagung für Herzkrankheiten können sehr unterschiedliche Lebenswege haben: Der eine lebt in Stress, ohne sich abzugrenzen, der andere pflegt einen gesunden Lebensstil. Ergebnis: Die Krankheit bricht nur bei einem aus.


Psychische Faktoren: Die Hauptkomponente

Die Psyche wirkt auf den Körper wie ein Steuerzentrum. Gedanken, Gefühle und innere Einstellungen beeinflussen Hormone, das Immunsystem und die Regeneration des Körpers.


Stress und ständiges Grübeln

Wenn wir permanent negativ denken, Stress erleben oder uns in Sorgen verlieren, produziert der Körper dauerhaft Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin.

Folgen:

  • Herz-Kreislauf-System wird belastet

  • Immunabwehr schwächt sich

  • Entzündungen steigen

  • Schlafqualität sinkt

Kurz gesagt: negatives Denken kann buchstäblich krank machen – vom Gehirn bis in die Organe. Das Phänomen wird oft als psychosomatische Wirkung bezeichnet: die Psyche löst körperliche Symptome aus.


Selbstwirksamkeit und Grenzen setzen

Wer für sich einsteht, klare Grenzen setzt und ein Leben führt, das den eigenen Bedürfnissen entspricht, reduziert Stress und schützt sich vor Erschöpfung.

Psychologisch: Selbstbestimmung erhöht Resilienz. Wer ständig Ja sagt, obwohl er Nein meint, erzeugt inneren Druck, der auf Dauer das Nervensystem schwächt.


Positive Denkweisen und Achtsamkeit

Optimismus, Dankbarkeit und Achtsamkeit wirken wie eine Art inneres Schutzschild. Sie senken Stresshormone, verbessern die Schlafqualität, stärken das Immunsystem und fördern die Erholung.

Beispiel: Menschen, die regelmäßig Dankbarkeit praktizieren oder sich positive Ziele setzen, haben nachweislich stärkere Immunreaktionen und weniger Entzündungsmarker.


Lebensstil: Ernährung, Bewegung, Schlaf

Die Psyche arbeitet eng mit dem Körper zusammen – ein gesunder Lebensstil verstärkt positive psychische Effekte.

  • Ernährung:Zuckerreiche, verarbeitete Lebensmittel verstärken Entzündungen und können die Stimmung negativ beeinflussen. Frisches Obst, Gemüse, Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe wirken schützend.

  • Bewegung:Regelmäßige körperliche Aktivität reduziert Stresshormone, stimuliert Endorphine (Glückshormone) und verbessert die Gehirnfunktion. Schon 20–30 Minuten Bewegung täglich haben messbare Effekte.

  • Schlaf:Schlafmangel verstärkt negative Gedanken, schwächt das Immunsystem und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.


Die Psychosomatik: Von der Gedankenwelt in den Körper

Unsere Gedanken sind nicht abstrakt – sie lösen biochemische Prozesse aus:

  • Negatives Denken → Dauerstress → Cortisolanstieg → Immunschwäche → Entzündungen → erhöhtes Krankheitsrisiko

  • Positive Gedanken → Endorphinausschüttung → besserer Schlaf → stärkere Abwehr → weniger Entzündungen


Die Verbindung von Gehirn, Hormonen und Organen ist direkt: Was im Kopf passiert, wirkt sich auf jeden Winkel unseres Körpers aus – von Herz, Leber und Darm bis zu kleinsten Zellen.


Fazit: Gesundheit beginnt im Kopf

Genetische Anlagen spielen eine Rolle, aber die Art und Weise, wie wir leben und denken, ist oft entscheidender für unsere Gesundheit.

Was uns schützt:

  • Psychische Widerstandskraft aufbauen

  • Positive Denkweisen kultivieren

  • Grenzen setzen und für sich einstehen

  • Ein Leben führen, das den eigenen Bedürfnissen entspricht

  • Gesunde Ernährung, Bewegung und ausreichender Schlaf


Wer sich ständig verbiegt, sich selbst vernachlässigt und negativ denkt, steigert das Risiko für körperliche Erkrankungen. Wer hingegen bewusst lebt, achtsam ist, Stress reguliert und sein Wohlbefinden priorisiert, stärkt das Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System und das gesamte Organismusgleichgewicht – von der Gehirnzelle bis in jede einzelne Organzelle.


Gesundheit ist also nicht nur eine Frage von Genen, sondern vor allem eine Frage des Lebensstils und der Psyche.


„Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“Christian Morgenstern


ree

 
 
 

Kommentare


Featured Posts
Archive

HEILERLAUBNIS

Zulassung zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung eingeschränkt auf dem Gebiet der Psychotherapie

§1 Abs.3 Heilpraktikergesetz erteilt vom Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München (Bayern).

  • Tumblr Social Icon
  • Facebook
  • LinkedIn Social Icon
  • Instagram
  • Weißes Xing

KONTAKTAUFNAHME

0 151 - 55 21 22 23

praxis@benita-feller.de

bottom of page