

Gruppenangst – Warum wir in der Gruppe verstummen und was uns helfen kann
Psychologische Hintergründe und Wege zu mehr innerer Sicherheit in sozialen Situationen „Ich sage lieber nichts, bevor ich etwas Falsches...


Diagnose Krebs – und was nun?
Die Rolle der psychologischen Begleitung in einer existenziellen Lebenskrise Die Diagnose Krebs verändert alles – oft in einem einzigen...


HUMOR – warum Lachen (fast) alles besser macht
Psychologie trifft Pointen: Wie du mit Humor psychisch gesund bleibst – und sogar dein Gehirn trainierst Lachen ist gesund. Das wissen...


Muss erst alles zusammenbrechen, bevor etwas Gutes entstehen kann?
Vom Scheitern alter Systeme und der Kraft des Neuanfangs – in der Gesellschaft und in Beziehungen „Das System muss erst scheitern, bevor...


ALKOHOL – Ein schmaler Grad zwischen Genuss und Missbrauch
Alkohol ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig: beim Anstoßen, beim Abschalten, beim Feiern oder Trösten. Ein Glas zum Feierabend,...


Sich selbst beruhigen lernen – und innerlich frei werden
Über emotionale Reife, Enttäuschungen, Grenzen und innere Stärke Es passiert uns allen: Ein Satz trifft uns. Eine Ablehnung schmerzt. Ein...


Wie du weniger manipulierbar wirst – und emotional freier
Psychologische Impulse für innere Stabilität, Selbstkontakt und gesunde Grenzen Manipulation ist oft subtil. Sie geschieht nicht nur...


Mit Gefühlen leben lernen – Ein Weg zurück zu dir selbst
Gefühle sind essenziell für unser Menschsein. Sie zeigen uns, was wir brauchen, was uns berührt, was uns verletzt oder begeistert....


Scrollen auf dem stillen Örtchen – Warum wir nicht mehr ohne Handy aufs Klo können
Psychologische Perspektiven auf digitale Gewohnheiten, Darm und Dopamin Es ist längst ein kulturelles Phänomen: Das Smartphone ist beim...


Sterblichkeit annehmen – Warum der Tod ins Leben gehört
Der Tod ist sicher – und doch sprechen wir kaum über ihn. In unserer westlichen Kultur ist er oft ein Tabu, ein unangenehmer Gedanke, den...