top of page

Wussten Sie schon?

Gruppenangst – Warum wir in der Gruppe verstummen und was uns helfen kann

Psychologische Hintergründe und Wege zu mehr innerer Sicherheit in sozialen Situationen

„Ich sage lieber nichts, bevor ich etwas Falsches sage.“„Was, wenn sie mich auslachen?“„Alle schauen mich an, ich spüre mein Herz bis zum Hals...“

Diese Gedanken kennen viele Menschen – ob in der Schule, im Meeting, im Seminar oder im Freundeskreis.Die Angst vor Gruppen, besonders davor, sich zu zeigen oder zu sprechen, ist weit verbreitet – und oft schmerzhaft. Sie wird selten offen benannt, dabei betrifft sie Menschen aus allen Altersgruppen und Lebensbereichen.


Was ist Gruppenangst überhaupt?

Gruppenangst ist eine Form der sozialen Angst – genauer: die Angst, im Beisein mehrerer Menschen negativ bewertet, abgelehnt oder bloßgestellt zu werden. Sie kann sich zeigen als:

  • Herzklopfen, Nervosität oder Erröten in Gruppen

  • Vermeidung von Situationen, in denen man sprechen müsste

  • Gedanken wie „Ich bin nicht gut genug“, „Ich falle auf“, „Ich mache mich lächerlich“

  • Starre, Blackouts oder völliger Rückzug

Diese Angst ist kein „Makel“, sondern ein Schutzmechanismus – oft entstanden in der frühen Kindheit oder durch prägende Erfahrungen in Schule, Familie oder Beruf.


Woher kommt diese Angst?

🔹 Frühe Prägungen

Kinder, die oft kritisiert, ausgelacht oder abgewertet wurden, entwickeln unbewusst die Überzeugung:„Wenn ich mich zeige, werde ich verletzt.“Diese Schutzlogik bleibt oft bis ins Erwachsenenalter erhalten – auch wenn sie nicht mehr zur Realität passt.

🔹 Konditionierung durch Schule und Gesellschaft

Wer in der Schule gelernt hat, dass man nur „richtig“ sprechen darf, Noten bekommt oder bei Fehlern beschämt wird, verinnerlicht: „Reden ist gefährlich.“Gerade stillere, sensible Kinder ziehen sich zurück – und glauben irgendwann, sie seien „nicht sozial genug“.

🔹 Verletztes Selbstwertgefühl

Wenn der Selbstwert instabil ist, hängt das Selbstbild stark davon ab, wie andere auf uns reagieren. In Gruppen bedeutet das: Die Meinung der anderen entscheidet darüber, wie ich mich fühle.


Was macht Gruppenangst mit uns?

  • Isolation: Menschen ziehen sich zurück, fühlen sich nicht zugehörig, obwohl sie sich nach Verbindung sehnen.

  • Selbstzweifel: Die Angst, „nicht richtig zu sein“, verstärkt das Gefühl, anders oder „zu wenig“ zu sein.

  • Verpasste Chancen: Angst hält davon ab, sich zu zeigen, Ideen zu teilen oder Beziehungen aufzubauen.

  • Körperliche Symptome: Magenprobleme, Schlafstörungen, innere Unruhe – all das kann eine Folge dieser Anspannung sein.


Was hilft gegen Gruppenangst?

🔹 1. Selbstwahrnehmung statt Selbstverurteilung

Statt dich für deine Angst zu schämen, frage dich:

  • Was genau macht mir Angst?

  • Was denke ich in dem Moment über mich?

  • Ist das wirklich wahr – oder ein alter Glaubenssatz?

Bewusstsein ist der erste Schritt zur Veränderung.

🔹 2. Innere Anteile kennenlernen

Oft meldet sich in Gruppensituationen ein verunsichertes inneres Kind, das früher mal übergangen, kritisiert oder ausgelacht wurde.Statt es zu unterdrücken, darfst du lernen, es liebevoll zu begleiten:„Ich sehe dich. Du bist sicher. Ich bin heute erwachsen und halte dich.“

Diese innere Arbeit verändert die emotionale Reaktion tiefgreifend.

🔹 3. Körperspürübungen & Atem

Die Angst sitzt oft im Körper: Zittern, Herzklopfen, Enge.Atemübungen, bewusste Erdung (z. B. Füße spüren) oder leichte Bewegungen können helfen, dich im Moment zu beruhigen und aus dem „Fluchtmodus“ auszusteigen.

🔹 4. Positive Gruppenerfahrungen sammeln

In einem sicheren Rahmen (z. B. Selbsterfahrungsgruppen, achtsame Workshops) kannst du erleben:Ich darf hier sein. Ich muss nicht perfekt sein. Ich werde nicht bewertet.Solche Erfahrungen wirken heilend – sie überschreiben alte Muster mit neuen inneren Bildern.

🔹 5. Psychologische Begleitung

Oft reicht es nicht, sich „einfach mehr zu trauen“. Gruppenangst hat tiefe emotionale Wurzeln.In der psychologischen Begleitung kannst du lernen:

  • Woher deine Angst kommt

  • Was sie dir sagen will

  • Wie du mit ihr umgehen kannst, statt gegen sie zu kämpfen


Ich begleite Menschen auf diesem Weg

In meiner Praxis begleite ich Menschen dabei, wieder in echten Kontakt mit sich selbst zu kommen – auch in Gruppen. Ob Angst, Unsicherheit, übermäßige Selbstkritik oder Rückzug – all das sind keine Schwächen, sondern Signale. Wenn wir lernen, sie zu verstehen, können wir wieder freier und authentischer leben. Auch – und gerade – in Gruppen.

Sich in Gruppen sicher zu fühlen beginnt nicht mit Reden.Es beginnt mit Zuhören – nach innen.

ree

 
 
 

Kommentare


Featured Posts
Archive

HEILERLAUBNIS

Zulassung zur Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung eingeschränkt auf dem Gebiet der Psychotherapie

§1 Abs.3 Heilpraktikergesetz erteilt vom Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München (Bayern).

  • Tumblr Social Icon
  • Facebook
  • LinkedIn Social Icon
  • Instagram
  • Weißes Xing

KONTAKTAUFNAHME

0 151 - 55 21 22 23

praxis@benita-feller.de

bottom of page