Checkliste: Bin ich im chronischen Kontrollmodus?
- info44776
- vor 5 Tagen
- 1 Min. Lesezeit
Diese Fragen helfen, die eigene Beziehung zu Unsicherheit und Kontrolle ehrlich zu reflektieren. Einfach jede Frage mit „ja“ oder „nein“ beantworten.
Gedanken & Verhalten
☐ Fällt es mir schwer, Dinge auf mich zukommen zu lassen?
☐ Plane ich übermäßig viel, um Überraschungen zu vermeiden?
☐ Versuche ich, immer alles im Griff zu haben – auch bei anderen?
☐ Recherchiere ich exzessiv, bevor ich entscheide?
☐ Reagiere ich angespannt oder gereizt, wenn etwas Unvorhergesehenes passiert?
Körper & Stress
☐ Fühle ich mich häufig angespannt – auch ohne konkreten Anlass?
☐ Habe ich Schlafprobleme, besonders bei unklaren Situationen?
☐ Spüre ich körperliche Symptome (z. B. Druck in der Brust, Magen, Nacken), wenn ich keine Kontrolle habe?
☐ Erlebe ich Momente, in denen mein Kopf „durchdreht“, aber mein Körper abschaltet?
Emotionen & Beziehungen
☐ Vermeide ich Gespräche über Unsicherheit oder Angst?
☐ Fühle ich mich oft alleine mit meiner Überforderung?
☐ Lege ich Wert darauf, stark, organisiert oder leistungsfähig zu wirken – auch wenn es mir innerlich anders geht?
☐ Ziehe ich mich zurück, wenn ich nicht mehr weiterweiß?
Auswertung:
0–4 x Ja: Du hast grundsätzlich ein gesundes Kontrollverhalten, achte dennoch auf Signale.
5–8 x Ja: Du bist möglicherweise oft im Kontrollmodus. Reflexion und gezielte Entlastung können helfen.
9+ x Ja: Dein Nervensystem könnte unter chronischem Stress stehen – es lohnt sich, genauer hinzuschauen und aktiv gegenzusteuern.

Comments