top of page

Wussten Sie schon?

Männer und Frauen: Wenn Gleichheit über Gleichwertigkeit gestellt wird und die psychischen Folgen

Über Unterschiede, Wertschätzung und eine reife Gesellschaft

Oft wird in Diskussionen über Geschlechtergerechtigkeit der Satz bemüht:„Männer und Frauen sind gleich.“Doch bei genauem Hinsehen zeigt sich: Männer und Frauen sind nicht gleich – sie sind gleich wert.Und genau dieser feine Unterschied ist entscheidend für das Verständnis einer gesunden, respektvollen Gesellschaft.


Männer und Frauen sind unterschiedlich – auf vielen Ebenen

Biologisch, hormonell, neurologisch und oft auch emotional gibt es nachweisbare Unterschiede zwischen den Geschlechtern:

  • Testosteron und Östrogen beeinflussen etwa Risikobereitschaft, Empathiefähigkeit und Dominanzverhalten.

  • Männer neigen im Durchschnitt zu systematisierendem, Frauen zu empathisierendem Denken – ohne dass dies bei jedem Individuum gleichermaßen zutrifft.

  • Auch neuronale Vernetzungen im Gehirn weisen Tendenzen auf: Frauen zeigen stärkere Verbindungen zwischen rechter und linker Hirnhälfte, Männer innerhalb der jeweiligen Hemisphären.

Diese Unterschiede bedeuten jedoch nicht, dass ein Geschlecht überlegen oder minderwertig ist.Unterschiedlichkeit ist kein Makel – sondern Teil der menschlichen Vielfalt.


Was bedeutet „gleich wert“ wirklich?

Gleichwertigkeit heißt:

  • Gleiche Würde unabhängig von biologischen oder psychologischen Unterschieden

  • Gleiches Recht auf Respekt, Teilhabe und Selbstverwirklichung

  • Gleiche Chance auf Anerkennung und Förderung, angepasst an individuelle Stärken und Bedürfnisse

Es geht nicht darum, Unterschiede zu leugnen oder alles gleichzumachen.Es geht darum, alle Menschen gleichermaßen als vollwertig anzuerkennen – unabhängig von Geschlecht, Rollenbildern oder kulturellen Erwartungen.


Was macht das für einen Unterschied?

Wenn Männer und Frauen als gleich angesehen werden, entsteht oft ein verkürztes, oberflächliches Bild:„Alle sollen dasselbe tun, fühlen, denken.“

Das führt schnell zu:

  • Überforderung (wenn z. B. klassische Stärken negiert werden)

  • Künstlicher Gleichmacherei (statt individueller Entfaltung)

  • Spaltung und Frust (weil Unterschiede ignoriert statt wertgeschätzt werden)

Wird hingegen der Fokus auf Gleichwertigkeit gelegt, ermöglicht dies:

  • Echte Partnerschaften auf Augenhöhe

  • Freiheit, eigene Stärken ohne Scham zu leben

  • Gesellschaftliche Strukturen, die Vielfalt anerkennen und nutzen


Was bedeutet das gesellschaftlich?

Eine Gesellschaft, die Gleichwertigkeit ernst nimmt:

  • Fördert sowohl Führungskompetenz als auch Fürsorgefähigkeit – bei allen Menschen.

  • Schätzt emotionale Intelligenz genauso wie rationale Analyse – unabhängig vom Geschlecht.

  • Baut Strukturen auf, die flexible Lebensentwürfe erlauben – für Männer und Frauen gleichermaßen.

  • Kämpft nicht für „Macht über andere“, sondern für „Macht mit anderen“.

Gleichwertigkeit fordert einen bewussteren Blick auf Talent, Berufung, Lebensstil – jenseits tradierter Stereotype.


Warum ist dieses Bewusstsein so wichtig?

Ohne echtes Verständnis von Gleichwertigkeit entstehen:

  • Leistungsdruck und Rollenkonflikte

  • Schuldzuweisungen zwischen Geschlechtern

  • Verlust von Individualität in der Suche nach gesellschaftlicher Anerkennung

Erst wenn Unterschiede als Teil des menschlichen Spektrums und nicht als Grundlage für Bewertung verstanden werden, kann echtes Miteinander wachsen.


Nicht Gleichheit macht uns frei. Sondern die Anerkennung des gleichen Wertes – trotz aller Unterschiede.


Wenn Gleichheit über Gleichwertigkeit gestellt wird – und die Psyche leidet

Die tiefsitzende Erwartung, „gleich“ sein zu müssen, führt psychologisch gesehen zu inneren Konflikten und chronischem Stress – besonders dann, wenn die eigene Individualität oder natürliche Neigungen nicht in dieses Gleichheitsideal passen.


1. Verdrängung der eigenen Identität

Wer permanent versucht, Erwartungen zu entsprechen, die der eigenen Persönlichkeit oder biologischen Realität widersprechen, verliert den Zugang zum Selbst:

  • Gefühle werden unterdrückt

  • Bedürfnisse ignoriert

  • Stärken nicht gelebt

Auf Dauer kann dies zu innerer Leere, Orientierungslosigkeit und depressiven Verstimmungen führen.


2. Rollenkonflikte und Schuldgefühle

Wenn ein Mensch das Gefühl hat, nicht "genug" zu sein – nicht gleich leistungsfähig, emotional oder unabhängig wie andere es erwarten –, entsteht ein toxisches inneres Klima:

  • Scham für die eigene Andersartigkeit

  • Schuldgefühle für Bedürfnisse wie Nähe, Schutz, Rückzug oder Führung

  • Selbstentfremdung, weil das Außen wichtiger wird als die innere Stimme

Daraus können sich psychosomatische Beschwerden, Angststörungen oder Burnout entwickeln.


3. Vergleich und Selbstabwertung

In einem gesellschaftlichen Klima, das „Gleichheit“ glorifiziert, entsteht ein subtiler Konkurrenzdruck.Wer nicht mithalten kann oder will, fühlt sich:

  • Weniger wert

  • Schwach

  • Zurückgelassen

Dieser Dauervergleich führt zu innerem Stress, einem überaktiven Selbstkritiker und langfristig zu Selbstzweifeln oder gar Depressionen.


4. Wie Heilung möglich wird: Anerkennung statt Anpassung

Psychisch gesund wird, wer:

  • Den eigenen Wert erkennt – unabhängig von Vergleich oder Geschlechterbild

  • Unterschiede nicht als Defizit, sondern als Stärke versteht

  • Sich selbst erlaubt, einzigartig zu sein – nicht gleich, sondern echt

Gleichwertigkeit stärkt die Resilienz, weil sie das Gefühl von Dazugehörigkeit bei Wahrung der Individualitätvermittelt – ein Grundbedürfnis der menschlichen Psyche.


Fazit:

Die Idee, Männer und Frauen müssten „gleich“ sein, ist nicht nur sachlich falsch – sie ist psychologisch gefährlich.Sie untergräbt Selbstvertrauen, führt zu emotionaler Erschöpfung und kann krank machen.


Was heilt, ist nicht Gleichmacherei. Was heilt, ist Anerkennung und echtes Menschsein – in Vielfalt, Unterschied und gleichem Wert.




 
 
 

댓글


Featured Posts
Archive

HEILERLAUBNIS

Heilerlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz, eingeschränkt auf den Bereich der Psychotherapie, §1 Abs.3 Heilpraktikergesetz erteilt vom Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München (Bayern).

  • Tumblr Social Icon
  • Facebook
  • LinkedIn Social Icon
  • Instagram
  • Weißes Xing

KONTAKTAUFNAHME

0 151 - 55 21 22 23

praxis@benita-feller.de

bottom of page