top of page

Wussten Sie schon?

Warum es so schwerfällt, nichts zu tun – Die Angst vor der Pause

In einer Welt, in der Leistung, Effizienz und Geschwindigkeit als höchste Tugenden gelten, fällt es vielen schwer, sich dem Nichtstun hinzugeben. Die bloße Vorstellung, einfach nur zu sitzen, zu atmen, nichts zu „leisten“, erzeugt bei vielen Menschen inneren Druck. Dabei wäre genau das manchmal der heilsamste Schritt. Warum das Nichtstun oft Angst macht – und was dabei im Gehirn passiert – erklärt dieser Artikel.


Psychologischer Hintergrund

Viele Menschen verknüpfen ihren Selbstwert mit Produktivität. Bereits in der Kindheit entsteht das Bild: "Wenn ich funktioniere, bin ich liebenswert." Diese tief verinnerlichten Glaubenssätze wirken im Erwachsenenalter oft unbewusst weiter. Wer nicht ständig „etwas schafft“, fühlt sich schnell wertlos oder unbedeutend.

Die Folge: Ein ständiger innerer Antreiber, der kaum Pausen zulässt. Psychologisch entsteht so ein Zustand permanenter Alarmbereitschaft – vergleichbar mit einem ununterbrochen aktiven Stresssystem.


Neurologische Perspektive

Das menschliche Gehirn ist ein Gewohnheitstier. Belohnungssysteme wie Dopamin, Serotonin und Oxytocin werden bei Aktivität, Zielerreichung und sozialer Anerkennung ausgeschüttet. Wer dauerhaft in einem Modus der Selbstüberforderung lebt, bringt sein Nervensystem aus dem Gleichgewicht:

  • Die Amygdala (Angstzentrum) wird überaktiv

  • Der präfrontale Kortex (Zentrum für rationales Denken) arbeitet unter Stress langsamer

  • Das autonome Nervensystem gerät in einen dauerhaften Sympathikus-Zustand (Kampf oder Flucht)


Was passiert, wenn wir uns Ruhe erlauben?

Zunächst: Widerstand. Innere Unruhe. Vielleicht sogar Angst. Denn plötzlich ist da Raum für alles, was sonst unterdrückt wurde: alte Gefühle, Zweifel, innere Leere. Doch wer sich diesen Zuständen zuwendet, statt sie weiter zu vermeiden, findet Schritt für Schritt zurück in die Selbstregulation.

Pausen ermöglichen dem Gehirn:

  • Reizverarbeitung

  • emotionale Integration

  • Wiederaufbau neuronaler Ressourcen


Fazit

Pausen sind kein Luxus, sondern eine neurologische Notwendigkeit. Wer lernt, mit dem inneren Widerstand gegen Ruhe umzugehen, wird nicht weniger produktiv – sondern klarer, kraftvoller und authentischer. Nichtstun ist keine Schwäche. Es ist ein stiller Akt der Selbstfürsorge.




 
 
 

Comments


Featured Posts
Archive

HEILERLAUBNIS

Heilerlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz, eingeschränkt auf den Bereich der Psychotherapie, §1 Abs.3 Heilpraktikergesetz erteilt vom Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München (Bayern).

  • Tumblr Social Icon
  • Facebook
  • LinkedIn Social Icon
  • Instagram
  • Weißes Xing

KONTAKTAUFNAHME

0 151 - 55 21 22 23

praxis@benita-feller.de

bottom of page