

Tipps für Paare während der Corona-Isolation
Ein Artikel von Michelle Steinmetz Dreckiges Geschirr oder vergessene Einkäufe – besonders in der Corona-Isolation gibt es allerlei Gründe, mit dem Partner zu streiten. Damit eine Beziehung diese Zeit übersteht, sollten beide Partner einige Tipps befolgen, um Konflikte zu vermeiden und ihre Beziehung zu stärken. Beruf, Familientreffen und wichtige Terminen – normalerweise ist der Alltag vieler Menschen strukturiert und folgt klaren Routinen. Doch das Coronavirus und die Maßna


Die dritte Welle der Pandemie - Psychische Erkrankungen!
Ein Artikel von Anne Brüning
Die weltweite Online-Umfrage COH-FIT, an der jeder teilnehmen kann, soll klären, wie sich Corona und die Lockdowns auf Körper und Seele auswirken. Studienleiter Christoph Correll von der Charité Berlin befürchtet, dass es vermehrt zu Depressionen, Sucht und Suizidversuchen kommt.
Die Corona-Krise ist auch eine Herausforderung für die Psyche. Illustration: Ikon Images BerlinEs ist ein großes Vorhaben, das die Charité Berlin gemeinsam mit der


Führt die Isolation für viele Paare ins Aus?
Hier lesen Sie einen Artikel von Thomas Strünkelnberg, dpa "Die Krise schweißt zusammen, sollte man meinen. Oder doch nicht? Für viele Ehen könnten der sogenannte Lockdown, Homeoffice und Schulschließungen der letzte große Beziehungstest gewesen sein - und das Aus bedeuten. Aber es gibt auch noch einen ganz anderen Effekt. Mehr Zeit für die Familie, für den Partner, raus aus dem beruflichen Hamsterrad - viele dürften sich das gewünscht haben. Jedenfalls vor dem Corona-Stillst


80 Prozent mehr psychische Erkrankungen
"Existenzängste und Furcht vor dem Coronavirus: Im ersten Halbjahr 2020 verzeichnet eine Krankenkasse einen enormen Anstieg von Krankmeldungen wegen seelischer Leiden. Die KKH Kaufmännische Krankenkasse hat im ersten Halbjahr 2020 rund 26.700 Krankmeldungen wegen seelischer Leiden verzeichnet. Die Zahl der psychischen Erkrankungen ist in der Coronavirus-Krise nach einer Erhebung der Krankenkasse KKH unter ihren Versicherten deutlich gestiegen. Wie die KKH mitteilte, verzeichn


Die psychischen Folgen der Coronakrise werden unterschätzt
Ein Artikel von Susanne Schier Während der Coronakrise haben die psychischen Belastungen zugenommen, zeigt eine neue Studie. Digitale Beratungsangebote bieten Betroffenen Hilfe. Schon vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie galt Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Staaten als Land, in dem relativ viele Menschen unter psychischen Erkrankungen leiden. Während der Pandemie hat die Zahl aber noch deutlich zugenommen. Das ist das Ergebnis einer Befragung, die der Versich


Als Single in die Isolation
Singles allein während der Coronakrise.


"Wenn man immer zusammenhockt, lässt das die Flamme schnell erlöschen?"
"Die Paartherapeutin Sandra Konrad weiss, wie schädlich zu grosse Erwartungen an den anderen gerade in der Selbstisolation sind. Ihr Rat an Paare, bevor ein Streit eskaliert: die 5:1-Regel. Sandra Konrad, 45, ist systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin mit eigener Praxis in Hamburg. Sie schreibt auch Sachbücher, zuletzt erschienen «Liebe machen» (2015) und «Das beherrschte Geschlecht» (2017), beide im Piper-Verlag. Seit knapp zwei Wochen verbringen wir in der Schwe


Angst und Panik in Zeiten der Krise
"Angst kann Menschen lähmen, sie krank machen. Hilfe zu suchen ist wichtig. Denn es gibt Möglichkeiten, die Panik in den Griff zu bekommen. "Düsseldorf - Die Nächte waren für Dominik Bergmann* die reinste Qual. Stundenlang lag er wach im Bett, lief durchs Haus und grübelte über seine Zukunft. Der Auslöser: Angst. Ein Gefühl, das dem erfolgreichen Berliner Berater lange Zeit gänzlich fremd gewesen war. Vor der Pandemie war er ständig unterwegs gewesen, flog rund um die Welt, o


Hilfe beim Umgang mit Besserwissern
"Man trifft sie überall, niemand arbeitet gerne mit ihnen zusammen, und mit der Zeit bringen sie jeden auf die Palme: Besserwisser. Kein Thema, in dem sie sich nicht hervorragend auszukennen glauben. Kaum etwas bleibt unkommentiert. Keine Meinung, der sie nicht ihren Senf hinzugeben. Grundsätzlich ist es schön, wenn jemand sein Wissen mit anderen teilt, doch der Besserwisser strapaziert mit seinem Verhalten die Nerven seiner Mitmenschen. Wie geht man damit richtig um, und was


Beziehungsarbeit - es ist nie zu früh
"Nur wenige Paare suchen sich professionelle Hilfe, wenn ihre Beziehung zu zerbrechen droht. Dabei lohnt sich der Gang zum Paartherapeuten meistens schon viel früher." "Schmerzen unsere Zähne, gehen wir zum Zahnarzt. Stottert der Motor unseres Autos, fahren wir in die Werkstatt. Droht hingegen die eigene Partnerschaft zu zerbrechen, sind weit weniger Menschen geneigt, einen Fachmann um Rat zu fragen: Gerade einmal 20 Prozent aller Paare versuchen vor einer Scheidung, ihre Bez